Unternehmen und Non-Profit-Organisationen benötigen nicht nur ökonomisches, sondern auch sozialwissenschaftliches Wissen, um sich an veränderte Produktions- und Arbeitsbedingungen anzupassen. Es müssen Fusionen gemanagt, Kommunikationsprozesse gesteuert, neue EDV-Medien eingeführt, Ökoprofile erstellt, immer wieder die Qualität der Waren und Dienstleistungen verbessert werden u.v.m.
Gegenstand der Arbeit sozialwissenschaftlicher Beraterinnen und Berater ist die Analyse und Veränderung vorhandener Strukturen und (Kommunikations)prozesse. Soziale Situationen sind von Menschen gemacht und durch Menschen veränderbar. Sozialwissenschaftliche Organisationsberatung hilft dabei, die Grundlagen und Strukturen von Situationen zu erkennen und sie dort, wo es sinnvoll ist, zu verändern.
Management ist in seinen besten Momenten nichts anderes, als die Fähigkeit, Irritationen in Ordnungen und Verfahren umzusetzen, die für weitere Irritationen empfänglich und empfindlich bleiben. (Dirk Baecker)
Folgende Beratungsmodule werden von der Agentur Markus Terbach individuell konzipiert:
- Leitbildentwicklung
- Struktur- und Prozessoptimierung
- Wissensmanagement
- Netzwerkbildung und Netzwerkdenken
- Teamentwicklung
- Unternehmenskommunikation
Die Qualifizierungen werden dabei auf die Wünsche des Kunden abgestimmt. Sie können als
- Veranstaltungen für Führungskräfte
- Veranstaltungen für eine Steuerungsgruppe (Multiplikatorenmodell)
- Element hausinterner Personalentwicklung (Transfermodell)
durchgeführt werden.
Partner
Prof. Dr. Rolf Heinze, Ruhr-Universität, Bochum (Homepage)